rc505

Archive for Juni 2015|Monthly archive page

über die Klippen hinausgestürmt

In Uncategorized on Juni 19, 2015 at 8:54 am

>>Der Kapitalismus ist längst über die Klippen hinausgestürmt, das System hängt in der Luft – nur hat sich diese Tatsache bislang noch nicht herumgesprochen.<<

aus
Kleine Finanzblasenkunde für Einsteiger
http://www.heise.de/tp/artikel/45/45135/

ins ökologische Aus

In Uncategorized on Juni 17, 2015 at 9:36 am

>>Wir sollten aber im Auge behalten, dass unsere jetzige Wirtschaftsweise mit Sicherheit ins ökologische Aus führt, weil sie unter anderem von ewig steigendem Konsum, also Wachstum lebt, angefeuert durch Verbrauchswerbung, die Verführung zum Konsum durch billige Kredite und die in viele Produkte eingebaute Obsoleszenz. Auf einem begrenzten Planeten kann das nicht gut gehen.<<

aus
Grüne Lügen?
Reinhard Jellen 16.06.2015
Friedrich Schmidt-Bleek über die umweltschädigenden Auswirkungen der Energiewende http://www.heise.de/tp/artikel/45/45192/

ganz Afghanistan kaufen

In Uncategorized on Juni 15, 2015 at 11:32 am

>>Für den Betrag könnte man ganz Afghanistan kaufen und hätte noch eine Menge übrig zum Leben.<<

aus
Vom Irr- und Widersinn des Krieges in Afghanistan
Wolfgang J. Koschnick 13.06.2015
Eine Milchmädchenrechnung für Pazifisten
http://www.heise.de/tp/artikel/45/45112/1.html

Tendenzen der Totalisierung

In Uncategorized on Juni 15, 2015 at 7:42 am

>>Im Grunde wird das Modell der „schöpferischen Zerstörung“, das von Schumpeter als Wirkungsprinzip des entfesselten Marktes dargestellt wurde, gerade hegemonial auf immer mehr Lebensfelder ausgedehnt, die ursprünglich einer anderen Handlungs- und Soziallogik unterstanden: Kultur, Politik, Recht, Familie, Kirche, Bildung usf. stehen zwar prinzipiell in einem gesellschaftlichen Zusammenhang mit wirtschaftlichen Bereichen der Gesellschaft, sind allerdings nicht deren untergeordnete Funktion.

Im Gegenteil: Im Grunde würden alle Bereiche davon profitieren, wenn sie in wechselseitiger Spannung der jeweiligen Eigengesetzlichkeit verpflichtet blieben. Dies wäre meines Erachtens die Mindestvoraussetzung eines gedeihlichen menschlichen Zusammenlebens. Doch es gibt eben aktuell starke Tendenzen der Totalisierung, sei es politisch – der Faschismus, religiös – der Fundamentalismus oder wirtschaftlich – der Ökonomismus.<<

aus
Change, Reform und Wandel
Jens Wernicke 03.06.2015
Matthias Burchardt über das Alphabet der politischen Psychotechniken http://www.heise.de/tp/artikel/44/44961/