rc505

Archive for April 2011|Monthly archive page

unbürokratische Lösung

In Uncategorized on April 29, 2011 at 8:11 am

>> Vieles deutet darauf hin, dass der von der NATO unternommene Versuch eines gewaltsamen Regime-Change allein dem Ziel dient, den immer wieder in den Depeschen der US-Botschaft kritisierten Schwierigkeiten der USA bei der Förderung von libyschen Öl und der Angst vor ausländischer Konkurrenz durch eine unbürokratische Lösung in Form der Unterstützung der bewaffneten Opposition zu begegnen.<<

aus
Kriegslügen und die Erosion des Völkerrechts
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34637/1.html

der zweitwärmste April

In Uncategorized on April 29, 2011 at 7:57 am

>>Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) lag die über den ganzen Monat und die ganze Republik gemittelte Temperatur mit knapp 11,8 Grad Celsius beachtliche 4,4 Grad über dem Klimareferenzwert, das heißt, dem Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990. Damit wäre es der zweitwärmste April seit Beginn der Aufzeichnungen 1881 gewesen.

Zusätzlich bemerkenswert ist, dass es in den letzten Jahren eine Häufung sehr warmer, sonniger und viel zu trockener Aprilmonate gab. Der bisher wärmste April wurde mit genau 11,8 Grad 2009 registriert, der den erst zwei Jahre zuvor aufgestellten Rekord von 11,5 Grad brach (der oben erwähnte Referenzwert beträgt 7,4 Grad).<<

aus
Viel zu warm
http://www.heise.de/tp/blogs/2/149751

Aber sie waren zu feige

In Uncategorized on April 28, 2011 at 9:42 am

>>Thilo Sarrazin darf in der SPD bleiben – was für ein Fehler! Sein pseudowissenschaftlicher Rechtspopulismus hat mit Sozialdemokratie nichts zu tun. Mit seinem Rauswurf hätten die Genossen ein Zeichen gegen die neue Rechte in Europa setzen können. Aber sie waren zu feige.<<

aus

Haltung, Genossen!

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,759443,00.html

Atomkraft als Brückentechnologie

In Uncategorized on April 27, 2011 at 7:55 am

Ein Link auf eine Zitate-Sammlung des NABU zum Thema:

Die Endlos-Brücke: Atomkraft als Brückentechnologie?
http://www.nabu.de/energie/Brueckentechnologie.pdf

über
Der lange Ausstieg aus der Atomkraft
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34616/1.html

Gewinne schützen, Verluste sozialisieren

In Uncategorized on April 27, 2011 at 7:47 am

>>In Deutschland besteht Marktwirtschaft weitgehend darin, Gewinne als heiliges Privateigentum zu schützen, Verluste dagegen als Aufgabe der Steuerzahler zu sozialisieren.<<

aus
Warum das reichste Land der Welt eine linkssozialistische Finanzministerin hat http://www.heise.de/tp/artikel/34/34612/1.html

Die Sozialdemokratie schafft sich ab

In Uncategorized on April 27, 2011 at 7:46 am

Die Sozialdemokratie schafft sich ab – Sarrazin und das SPD-Gen http://www.heise.de/tp/blogs/8/149733

Falscher Frieden mit Sarrazin
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-04/sarrazin-spd-frieden-kommentar

Sarrazin, ein weiterer Sargnagel für die SPD
http://www.nachdenkseiten.de/?p=9192

Demokratie herbeibomben

In Uncategorized on April 26, 2011 at 1:05 pm

>>Es ist schon bemerkenswert, wie rasch der Gedanke der Neocons, dass man Demokratie herbeibomben könnte, auch bei vormaligen Kriegsgegnern Fuß fassen konnte.<<

aus:
Bombenteppiche für Gaddafi
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34602/1.html

Enge

In Buch on April 26, 2011 at 11:44 am

Tucholsky: »Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.«

Über
Reisende aus der DDR: Allein beim großen Bruder – ZEIT ONLINE mobil
http://mobil.zeit.de/2011/15/Unerkannt-durch-Freundesland

so viel CO₂wie Bolivien

In Umwelt on April 26, 2011 at 5:45 am

>> in Hamm/Westfalen, stehen wir vor einem echten Riesen, 1640 Megawatt, stärker als jedes deutsche Atomkraftwerk. Fertigstellung 2012. »Stößt so viel CO₂ aus wie Bolivien« -<<

aus
Klimaschutz: Der Himmel über dem AKW – ZEIT ONLINE mobil
http://mobil.zeit.de/2011/17/Kernenergie-Klimaschutz

Objekte größter Sehnsucht

In Uncategorized on April 20, 2011 at 7:29 am

>>Für jene Staaten, die – wie die USA – möglicherweise nach Abzug der Schulden überhaupt kein Volksvermögen mehr angesammelt haben, sind die reichen Steuerquellen der umlagefinanzierten Staaten und die noch nicht verpfändeten und verspekulierten Privatvermögen von deren fleißigen und sparsamen Bewohnern Objekte größter Sehnsucht. Um an diese Vermögen heranzukommen, bedarf es unregulierter, internationaler Finanzmärkte, auf denen der Klügere dem Dümmeren – diese Unterscheidung leistet die asymmetrische Information – möglichst wertlose Schrottpapiere verkauft.<<

aus
Die Pleite der USA
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34589/1.html