>>Das Umsteuern ist kein mechanischer, sondern ein politischer Vorgang.<<
IMK der Hans Böckler Stiftung
aus
Mit Überschüssen in die Krise
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30990/1.html
>>Das Umsteuern ist kein mechanischer, sondern ein politischer Vorgang.<<
IMK der Hans Böckler Stiftung
aus
Mit Überschüssen in die Krise
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30990/1.html
>>Für einige Zeitgenossen, speziell an der Wallstreet mögen Banker mutige Männer sein, weil sie hohe Risiken eingehen, in Wahrheit sind sie jedoch hochgefährliche Zocker und fest organisierte Kriminelle, deren Ziel stets darin bestand, Gelddruckmaschinen zu generieren, um mit ihrer Macht die Politiker zu beeindrucken und, wo notwendig, zu bestechen.<<
aus:
Hütchenspieler im Casino
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30981/1.html
>>Die Idee, dass Informationen sich nicht mehr so schnell zurücknehmen lassen wie bisher gewohnt, ist insofern gerade für jene, die ihre Vergangenheit gerne etwas aufhübschen, mehr als ungünstig – Grund genug um das Internet anzugreifen.<<
aus:
Netiquette zum x-ten
http://www.heise.de/tp/blogs/5/143285
>>Das geheime Interesse, das kriegszerstörte Europa für einen Krieg gegen die Sowjetunion zu stärken, begünstigte hinter den Kulissen den Marshall-Plan [extern] <http://www.youtube.com/watch?v=tUfgBw-KItI&hl=de> , wodurch auch dem Einfluss der europäischen Kommunisten entgegengewirkt werden sollte, die in der verarmten Bevölkerung auf ein hohes Wählerpotential hoffen konnten.<<
aus:
Von der V2 zum Krieg der Sterne
>>Tatsächlich ist die Atomkraft, die einige mit aller Kraft reaktivieren wollen, auf dem absteigenden Ast. So stellten die Spezialisten des angesehenen Massachusetts Institute of Technology (MIT) fest, dass sich die Entwicklung der Atomkraft nicht beschleunigt, sondern verlangsamt. Nur in China, Indien und Korea wird derzeit einigermaßen systematisch die Atomenergie ausgebaut, ansonsten gäbe es "wenige feste Baubeschlüsse", zeigt ein MIT¬Report <http://web.mit.edu/nse/> auf.<<
aus:
Atomrenaissance ist nicht in Sicht
http://www.heise.de/tp/blogs/2/143176
>>Die Philosophie des Berichts war: Es besteht ein Defizit in der arabischen Welt. Es ist der Mangel an Entwicklung. Die amerikanische Regierung wollte wissen, worin das Böse wurzelt. Die Antwort, die sie zuvor schon gefunden hatte, sollte nun von einem objektiven Bericht bestätigt werden: die arabischen Staaten sind rückständig, haben große demokratische Defizite, denen man präemptiv und offensiv zu begegnen habe. <<
aus:
Hält der Westen die arabische Welt in der Misere?
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30866/1.html
Die autonomen Kampfroboter kommen http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30856/1.html
Scheint so, als wäre eine Zukunft wie sie beispielsweise in Terminator beschrieben wurde, garnicht mehr so fern ist.
Über die Nähe von Carola Reimann gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion zur Pharamindustrie und andere eigenartige Dinge.
>>Als das National Institute of Health schließlich Glaxo die Wirksamkeit des Medikaments bei Aids mitteilte, reagierte der Konzern und meldete ein Patent auf das Medikament an – ohne die Arbeit der Regierungsstellen überhaupt nur zu erwähnen. Anfang des 21. Jahrhunderts verkaufte Glaxo das Medikament für das zwölffache der Herstellungskosten.<<
aus
Vom Pharma-Marketing ins Kompetenzteam
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30852/1.html