rc505

Archive for Juli 2009|Monthly archive page

Kriminalisierungsbegehren

In Uncategorized on Juli 28, 2009 at 6:25 am

>>Dem Kunden fehlt ein Äquivalent zu solch einer Sanktionsvorschrift: Wenn er vergeblich [extern] auf Züge wartet <http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-S-Bahn-Chaos;art18614,2853634> , weil die Bahn ihre Prioritäten nicht auf Vertragserfüllung, sondern auf zukünftige Aktionäre legte, dann hat er nicht die Möglichkeit, das Unternehmen wegen "Leistungserschleichung" vor Gericht zu bringen – obwohl es das Entgelt für seine Monats- oder Jahreskarte schon kassiert hat.<<

aus:
Rechtliche Ungleichbehandlung
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30811/1.html

Kleinkinderfernsehen

In Uncategorized on Juli 27, 2009 at 7:05 am

>>Kinderärzte und Experten raten aber Eltern dazu, den Medienkonsum des Nachwuchses zu beschränken und Kleinkinder zwischen 1 und 4 Jahren überhaupt kein Fernsehen schauen zu lassen. Eine Botschaft, die offensichtlich nicht angekommen ist. In Frankreich ging man daher im letzten Jahr einen Schritt weiter und hat Sendungen, die auf Kinder unter drei Jahren abzielen, komplett aus dem Äther genommen. <<

aus:
Mit der Überreizung leben
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30642/1.html

Vernetzung

In Uncategorized on Juli 27, 2009 at 6:29 am

>>Wo immer Daten sind, werden sie über kurz oder lang gesammelt und schließlich genutzt, und: der Sammler bestimmt stets die Nutzung.<<

aus: Das "Internet of Things"
Der kurze Weg zur kollektiven Zwangsentmündigung
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30805/1.html

Das Ende eines Wirtschaftskrimis

In Uncategorized on Juli 24, 2009 at 10:14 am

>Sowohl Porsche, als auch VW sind nicht nur wichtige regionale Arbeitgeber, die Gewinne von Porsche [extern] besserten <http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E13B26347ADE64FD8B062250812966A48~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_aktuell> im letzten Jahr auch den Haushalt Baden-Württembergs mit stolzen 600 Millionen Euro auf. Wenn die Gewinne aus Wolfsburg künftig ebenfalls im Süden versteuert würden, so wären dies signifikante Gewinne für Baden-Württemberg und signifikante Verluste für Niedersachen.<

aus: Der Mohr kann geh'n
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30790/1.html

Lobbyarbeit

In Uncategorized on Juli 17, 2009 at 8:54 am

>>Der deutsche Energiekonzern E.On hatte sich mit dem französischen Konzern EDF zusammen getan und der Regierung klar zu machen [extern] versucht <http://www.guardian.co.uk/business/2009/mar/16/nuclear-power-renewables-edf> , dass sie sich zwischen dem Ausbau der Atomkraftwerke und dem von Windkraftanlagen entscheiden müsse.<<

aus: Entweder Atomkraftwerke oder Erneuerbare Energien? – Die britische Regierung will beides, der Industrieverband CBI fordert ebenso wie Eon und EDF mehr Atomkraftwerke und weniger Förderung für die Erneuerbaren
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30732/1.html

Warum

In Uncategorized on Juli 17, 2009 at 6:48 am

Kapitalismus-Recycling http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30734/1.html
– eine Auflistung systembezogener Warum-Fragen

Die Zukunft kommt

In Uncategorized on Juli 17, 2009 at 6:30 am

>>Auch wenn Kampfroboter gegeneinander in den Krieg ziehen, wird die Ausbeute an Biomasse gering sein, was die autonomen Roboter, spinnt man den Faden weiter, womöglich dazu bringen könnte, Tiere und Menschen zu töten, um an Energie zu kommen.<<

aus: Der Roboter, der Leichen frisst
Im Auftrag der Darpa will eine US-Firma einen autonomen Roboter entwickeln, der Biomasse suchen und zur Energieerzeugung verwerten kann. (http://www.heise.de/tp/blogs/3/142074)

Erinnert mich irgendwie daran, was ich in Zukunft nicht erleben wollte – diese Mischung aus Matrix und Terminator ist durchaus beängstigend.

Verkehrte Welt

In Uncategorized on Juli 13, 2009 at 8:46 am

>>Da die Parteien dadurch (geringe Wahlbeteiligung) jedoch nicht an Macht, sondern nur an Legitimation verlieren – die Anzahl der Mandate und Ämter ist nicht von der Wahlbeteiligung abhängig – besteht für sie keine Veranlassung, daran etwas zu ändern. Stattdessen fordern Spitzenpolitiker vom Wähler, sich zu ändern,…<<

aus: Mehr Wettbewerb in die Politik!?
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30595/1.html